Bibliographie zur Weltchronik und
    zum Fürstenbuch Jans des Enikels

    Diese Bibliographie bemüht sich um Vollständigkeit und Aktualität. Um Benachrichtigung über Neuveröffentlichungen bzw Lücken bei der bestehenden Forschung wird gebeten. Kontaktadresse: g@dunphy.de

    Kritische Ausgabe beider Werke
     

    • Philipp Strauch (hg.), Jansen Enikels Werke (=MGH dt Chr III), Hannover & Leipzig 1891-1900, Nachdruck München 1980.


    Bibliographie der Forschungsliteratur
     

    • Adamson, Melitta Weiss, "Male Pregnancy in German Literature from Jans Enikel to Hans Sachs: From a Medical and Moral Perspective", in: Lektüren der Differenz (FS Ingvild Birkhan) Bern 2002.
    • Ali, Ingeborg Anna, Die Entwicklung der deutschsprachigen Weltchronistik im 12. und 13. Jahrhundert: Erscheinungsformen und Beweggründe, diss. Toronto 1985.
    • Ashcroft, Jeffrey, "Fürstlicher Sex-Appeal: Politisierung der Minne bei Tannhäuser und Jansen Enikel" in: Ashcroft et. al. (hg.), Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters, Tübingen 1987, S. 91-106.
    • Bartsch, Karl, "Kleine Mittheilungen: 4. Zu den Beispielen des Strickers", Germania 8 (1863) 46f.
    • Berkov, P.N., "Puškins 'Skazka o care Saltane' und die 'Erzählung von der Tochter des russischen Königs' in der 'Weltchronik' Jans Enikels (1277)", in: W.Krauss & Z.Stieber (hg.), Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur (= FS H.H.Bielfeldt), 1969, S. 303-9.
    • von Bloh, Ute, Die illustrierten Historienbibeln (= Vestigia Bibliae 13/14), Bern 1993.
    • de Boor, Helmut, & Newald, Richard, Geschichte der deutschen Literatur Teil 1: 1250-1350. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3/1., München 1949-94.
    • de Boor, Helmut, & Newald, Richard, revised by Johannes Janota, Geschichte der deutschen Literatur Teil 1: 1250-1350. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3/1. , fifth edition, München 1997. Janota's alterations in the section on Jans are listed in the review by Albrecht Classen, The Medieval Review [online] 1997.
    • de Boor, Helmut, Die deutsche Literatur: Text und Zeugnisse I/1, München 1965, S. 211-20; 228-36.
    • Bräuer, Rolf, et. al., Geschichte der deutschen Literatur. II: Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts, Berlin 1990.
    • Brunner, Horst (hg.), Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 1990.
    • Brunner, Horst (hg.), Studien zur Weltchronik Heinrichs von München, Wiesbaden: Reichert, 1998.
    • Brunner, Otto, "Das Wiener Bürgertum in Jans Enikels Fürstenbuch", MIÖG 58 (1950) 550-574.
    • Comparetti, Domenico, Virgilio nel Medio Evo, Livorno 1872.
    • Csendes, Peter, "Enikel, Jans" in: Lexikon des Mittelalters III, München & Zurich 1984-86, cols. 2012f.
    • Dando, Marcel, "Les anges neutres ", Cahiers d'étude cathares, NF 69 (1976) 3-28.
    • Diemer, Joseph, "Bruchstück des trojanischen Kriegs aus Jansen des Enenkel's Weltchronik", SBW 11 (1854) 163-73.
    • Dobozy, Maria, "Vernacular Chronicles", in: Francis G. Gentry, A Companion to Middle High German Literature to the 14th Century, Leiden etc. 2002.
    • Dunphy, Graeme, "Images of the Emperor Frederick II in the Universal Chronicle of Jansen Enikel", Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 40 (1994) 139-58.
    • Dunphy, Graeme, "On Neutral and Fallen Angels: A Text from the Codex Karlsruhe 408 and its Source in Enikel's 'Weltchronik'", Neuphilologische Mitteilungen 96 (1995) 9-13.
    • Dunphy, Graeme, "Die Weimarer Bruchstücke von Jans Enikel", ZfdA, 125 (1996) 411-8.
    • Dunphy, Graeme, Daz was ein michel wunder: The Presentation of Old Testament Material in Jans Enikel's Weltchronik, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Göppingen 1998. (Zusammenfassung hier!) Rezensionen: David Wells in: The Year's Work in Modern Language Studies 1998; Jean-Claude Colbus in Études Germaniques 54 (1999) 624f.
    • Dunphy, Graeme, "Der Ritter mit dem Hemd: Drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung", GRM 19 (1999) 1-18.
    • Dunphy, Graeme, "St. Stephanstag zu Pfingsten: Einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471", MIÖG, 106 (1998) 432-4.
    • Dunphy, Graeme, "Old Wine in New Wineskins: The Rewriting of History in Jans Enikel's Weltchronik", Vortrag an der Utrechter Tagung "Die Mittelalterliche Chronik" (1996), veröffentlicht on-line.
    • Dunphy, Graeme, History as Literature: German World Chronicles of the Thirteenth Century in Verse, Kalamazoo 2003. Reviewed by Brian Murdoch, Perspicuitas [online] 2004; Rasma Lazda-Cazers, The Medieval Review [online] 2004.
    • Dunphy, Graeme, "Jans der Enkel oder Jans von Wien?", Perspicuitas [online] November 2003.
    • Ehrismann, Gustav, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters II/2.2, München 1935.
    • Erben, Johannes, "Großvater und Enkel (Groß-/Klein-Kind), zur Bezeichnungsgeschichte der 'Kindes-kinder'", in: Friedrich Maurer & Cola Minis (hg.), Altgermanistische Beiträge (= FS Jan van Dam), Amsterdam 1977, 101-13.
    • Essenwein, A, "Wundermenschen: Zwei Abbildungen des 14. Jahrhunderts", Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF 27 (1880) col. 70-2.
    • Faus, Magnus, Philologischer Versuch ber Johann Enikels deutsche Universal-Chronik aus dem XIII. Jahrhunderte, Neresheim 1793.
    • Frühmorgen-Voss, Hella, "Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustrationen", DVjs 43 (1969) 23-75; Nachdruck: Frühmorgen-Voss, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, München 1975, 1-56.
    • Fuchs, Gabriella, Verbvalenz bei Jans Enikel, diss. Wien, 1984.
    • Fürbeth, Frank, "Carolus Magus: Zur dunklen Seite des Karlsbildes im Mittelalter", in: Erkens, Franz-Reiner, ed., Karl der Grosse: Und das Erbe der Kulturen: Akten des 8. Symposiums des Mediavistenverbandes , Berlin: Akademie Verlag, 2001, 314-325.
    • Geith, Karl-Ernst, Carolus Magnus: Studien zur Darstellung Karls des Großen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, München 1977.
    • Geith, Karl-Ernst, "Enikel, Jans", in: VL2 II (1980), cols. 565-9.
    • Geith, Karl-Ernst, "Jansen Enikel", in: Enzyklopädie des Märchens VII, Berlin/NY 1993, cols. 474-8.
    • Glauning, Otto, and Lehmann, Paul, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München, Leipzig 1940 (Nachdruck: Wiesbaden 1968).
    • Günther, Jörn-Uwe, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen: Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung, München 1993.
    • Hafner, Susanne, "Charlemagne's Unspeakable Sin", Modern Language Studies 32 (2002) 1-14.
    • Hagby, Maryvonne, "Geschichte in der Dichtung: Überlegungen zur Rolle der Historizität des Helden im Rezeptionsprozess des mitelhochdeutschen Eraclius", in: Nine Miedema & Rudolf Suntrup (hg.), Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte: Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, Frankfurt: Lang, 2003.
    • von der Hagen, Friedrich Heinrich, Gesamtabenteuer: hundert altdeutsche Erzählungen, Stuttgart & Tübingen, 1850 (Nachdruck: Darmstadt, 1961).
    • Haider, Siegfried, "Jans Enikel", in: Neue deutsche Biographie, Berlin 1974, X S. 338f.
    • Haupt, Moriz, "Kaiser Friedreich aus Enenkels Weltchronik", ZfdA 5 (1845) 269-93.
    • Hellmuth, Leopold, "Zur Entstehungszeit der 'Weltchronik' des Jans Enikel", Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 29 (1985) 163-70.
    • Hellmuth, Leopold, Die Assassinenlegende in der österreichischen Geschichtsdichtung des Mittelalters, Wien 1988. Rezensionen: Graf, Arbitrium 9 (1991) 41-5; Liebertz-Grün, ZfdPh 110 (1991) 463-5; Schmieder, Historische Zeitschrift 251 (1990) 137-8.
    • Keinz, Friedrich, Altdeutsches: Zur 41. Versammlung der deutschen Philolgen, München 1891.
    • Khautz, Franz Constantin Florian, Versuch einer Geschichte der Oesterreichischen Gelehrten, Frankfurt & Leipzig 1755.
    • Kiening, Christian, "Enikel, Jans", in: Walther Killy (hg.), Literaturlexikon III, München 1989, 256, 265.
    • Klebel, Ernst, "Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik", Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, NF 21 (1928) 43-176.
    • Kindermann, Heinz (hg.), Dichtung aus Österreich, Wien 1966-77, III/1 Versepik 1974, S. 194-200.
    • Klein, Dorothea, "Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik", in: Brunner, Horst (hg.), Studien zur Weltchronik Heinrichs von München, Wiesbaden: Reichert, 1998, S.1-112.
    • Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439 (= Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, herausg. Herbert Zeman, II/1), Graz 1999, 234-63. Reviewed Elisabeth Lienert, Zeitschrift für deutsches Altertum 131 (2002) 395-8.
    • Krones, [ ], "Enek(e)l", in: Allgemeine deutsche Biographie, Leipzig 1877, VI 111f.
    • Kugler, Hartmut, "Jans Enikel und die Weltchronisten im späten Mittelalter", in: Winifried Frey et. al., Einführung in die deutsche Literatur des 12.-16. Jahrhunderts, Opladen 1982, vol 2, S. 216-52.
    • Kusiek, Elisabeth, Die Episoden von Alexanders Paradieszug, seiner Tauchfahrt, dem Greifenflug und von Sonnnen- und Mondbaum in Jans Enikel Weltchronik und im Basler Alexander. Ein Vergleich. Zulassungsarbeit Bonn 1988.
    • Lampel, Josef, "Studien über Jansen Enikel von Philipp Strauch in Tübingen", MIÖG 5 (1884) 656-8.
    • Lecouteux, Claude, "'Wunder' dans la Chronique universelle de Jansen Enikel", in: Yvon Desportes (hg.), Philologische Forschungen (= FS Philippe Marcq), Heidelberg 1994, 253-62.
    • Leonardi, Simona, "I 'Wunder' nella 'Weltchronik' di Jans Enikel: relazione tra testo narrativo e testo iconico". Medioevo e Rinascimento, XIII / n.s. X (1999), 103-128.
    • Liebertz-Grün, Ursula, "Bürger, Fürsten, Dienstherren, Ritter und Frauen. Gesellschaftsdarstellung und Geschichtsbild in Jans Enikels 'Fürstenbuch'", Euphorion 74 (1980) 77-94.
    • Liebertz-Grün, Ursula, "Gesellschaftsdarstellung und Geschichtsbild in Jans Enikels Weltchronik", Euphorion 75 (1981) 71-99.
    • Liebertz-Grün, Ursula, Das andere Mittelalter: Erzählte Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling, München 1984. Reviewed, Shaw MLR 82 (1987) 241-4; Rotter, Historische Zeitschrift 248 (1989) 158f; Thomas, ZfdPh 108 (1989) 107-11; Schröder, Mittellateinisches Jahrbuch 22 (1987) 274-6.
    • Liebertz-Grün, Ursula, "Erzählte Zeitgeschichte um 1300", in: Liebertz-Grün (hg.), Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750-1329 (= Horst Glaser hg., Deutsche Literatur: eine Sozialgeschichte I), Hamburg 1988, S. 314-32.
    • Lienert, Elisabeth, Geschichte und Erzählen: Studien zu Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg', diss. habil. Würzburg 1993.
    • Maaz, Wolfgang, "Konstantin der Große und der ehebrecherische Zwerg - ein nanologischer Beitrag", in: Ursula Brunold-Bigler & Hermann Bausinger, Hören Sagen Lesen Lernen: Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur (= FS Rudolf Schenda) Bern, Berlin etc. 1995, S. 427-47.
    • Matzke, Gertrude, Die Reimverhältnisse in Jansen Enikels Weltchronik: vers 1-10.000, diss. Wien 1952.
    • Mayer, Kathleen J., "Jans Enikel (fl. second half of the 13th c.)" in: Medieval Germany: An Encyclopedia, edited by John Jeep, Garland, New York and London, 2001, 408-9.
    • Menhardt, Hermann, "Zur Weltchronik-Literatur", PBB 61 (1937) 402-62.
    • Menhardt, Hermann, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek, Berlin 1960-61.
    • Morgan, Estelle, "Two notes on the Fürstenbuch", MLR 60 (1965) 395-9.
    • Müller, Martin Rainer, "Klugheit und List in Jans Enikels Weltchronik" Diplomarbeit, Wien 2000.
    • Müller, Reinhard, "Jans Enikel", in: Heinz Rupp & Carl Ludwig Lang (hg.), Deutsches Literatur-Lexikon, Bern 1981, VIII, cols 509f.
    • Paris, Gaston & Alphonse Bos, La vie de Saint Gilles par Guillaume de Berneville (= SATF 21), Paris 1881, reprinted New York 1966, S. cxiii-cxvi.
    • Perger, Richard, "Die Grundherren im mittelalterlichen Wien. III. Teil. Bürgerliche und adelige Grundherrschaften", Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 23/25 (1967/69), 7-102.
    • Plate, Ralf, "Wie fängt die Bibel an? Zu den Vorstufen der 'Weltchronik' Heinrichs von München am Beispiel der Schöpfungsgeschichte", in Vestigia Bibliae 24/25 (2002/2003) 229-46.
    • Polly, Leopoldine, Die Reimverhältnisse in Jansen Enikels Weltchronik: Vers 10.000-20.000, diss. Wien 1952.
    • Przybilski, Martin, "Salomos Wunderwurm: Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters" in ZfdPh 123 (2004) 19-39.
    • Przybilski, Martin, "di juden jehent: Die Aufnahme jüdischer Erzählstoffe in der 'Weltchronik' des Jans von Wien," in Ashkenas: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 14 (2004) 83-99.
    • Roland, Martin, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, diss. Wien 1991.
    • Ross, D.J.A., Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands (= Publications of the Modern Humanities research Association 3), Cambridge 1971.
    • Roth, Karl, Dichtungen des deütschen Mittelalters, in Bruchstücken aufgefunden, und mit Erläüterungen herausgegeben, Stadtamhof 1845.
    • Roth, Karl, Bruchstücke aus Jansen des Eninkel's gereimter Weltchronik, München 1854.
    • Roth, Karl, Kleine Beiträge zur deutschen Sprach- Geschichts- und Ortsforschung, IV, München 1867, 91-7.
    • Schanze, Frieder, "'Von Virgilio dem Zauberer': Ein unbekannter Druck Peter Wagners und seine Quellen. Enikels 'Weltchronik' und ein Lied in Klingsors Schwarzem Ton", Gutenberg Jahrbuch 63 (1988) 88-94.
    • Schmeidler, B., "Jans hern Jansen enikel", in: VL1 II (1936), 575-580.
    • Schönbach, Anton, "Jansen Enikels Werke, von Philipp Strauch", Historische Vierteljahrschrift 5 (1902) 95-114.
    • Seeber, Josef, "Über die 'neutralen engel' bei Wolfram von Eschenbach und bei Dante", ZfdPh 24 (1892) 32-7; and ZfdPh 25 (1893) 566.
    • Seemüller, Josef, "Deutsche Poesie vom Ende des XIII. bis in den Beginn des XVI. Jahrhunderts", in: Altertumsverein Wien, Geschichte der Stadt Wien III/1, Wien 1907, 1-81.
    • Shaw, Frank, "Die Darstellung Karls des Großen in Enikels Weltchronik und anderweit", in: D.R. MacLintock et. al., Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich, Göppingen 1987, S. 119-28.
    • Shaw, Frank, "Liebe als Teufelswerk in der deutschen und lateinischen Chronistik des Mittelalters", in: J. Ashcroft et. al. (hg.), Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters, Tübingen 1987, S. 80-90.
    • Shaw, Frank, "The Good Old Days of the Babenberg Dukes", in: Brian Keith-Smith (hg.), Bristol Austrian Studies, Bristol 1990, S. 1-18.
    • Stiegler, Trude, Reimwörterbuch zu Enikels "Fürstenbuch", diss. Wien 1950.
    • Strauch, Philipp, "Studien über Jansen Enikel", ZfdA 28 (1884) 35-64.
    • Tersch, Harald, Unruhe im Weltbild: Darstellung und Deutung des zeitgenössischen Lebens in deutschsprachigen Weltchroniken des Mittelalters. Wien, Köln, Weimar, 1996.
    • Uhlirz, Karl, "Quellen und Geschichtsschreibung" in: Altertumsverein Wien, Geschichte der Stadt Wien II/1, Wien 1900, S. 35-107.
    • Utley, Francis Lee, "Noah's Ham and Jansen Enikel", Germanic Review 16 (1941) 241-9.
    • Viehhauser, Gabriel, Die Darstellung König Salomos in der mittelhochdeutschen Weltchronistik, Vienna: Edition Praesens, 2003. Reviewed Dunphy, IASL [online], May 2004.
    • Wachinger, Burghart, "Mittelhochdeutsche Bruchstücke aus Landshut", ZfdA 101 (1972) 326-40.
    • Wais, Kurt, "Über themengeschichtliche Zusammenhänge des versenkten Schwertes von Roland, Artur, Starkad und Anderen", GRM NF 26 (1976) 25-53.
    • Wenzel, Horst, Höfische Geschichte, Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters (= Beiträge zur älteren deutschen Literaturgeschichte 5), Bern, Frankfurt a.M. & Las Vegas, 1980.
    • Zapperi, Roberto, L'uomo incinto, Rome 1979; üb. Ingeborg Walter, Der schwangere Mann, München 1984.

    Diese Bibliographie gehört zur Jans-der-Enikel-Website und wird von Graeme Dunphy (Regensburg) verwaltet.

    Zur Startseite